Tradition trifft Moderne - die Debatte um die richtige Jagdbekleidung
Kaum ein Thema wird unter Jägerinnen und Jägern so lebhaft diskutiert wie die Wahl der passenden Jagdbekleidung. Zwischen Loden und Camouflage, zwischen Tradition und moderner Funktionalität spalten sich die Meinungen.

Tollwut bei Wildtieren: Zoonose mit tödlichem Potential
Bei der Tollwut denken viele von uns an eine ernst zu nehmende Erkrankung mit schwerwiegenden Folgen, die jetzt in Deutschland jedoch nicht mehr so relevant zu sein scheint.

Brunft des Königs: ein Spektakel in unseren Wäldern
Die Brunftzeit des Rotwilds, meist von Mitte September bis Mitte Oktober, ist geprägt vom unbedingten Drang der Hirsche, sich fortzupflanzen und ihre Gene weiterzugeben.

Jagdblatt August/September 2025
Werte Leser, Obacht! Die Kitzrettung liegt längst hinter uns und die Drohnen sind eingemottet. Zumindest überall dort, wo sie nicht zur Wildschadensermittlung oder anderen jagdlichen Einsatzmöglichkeiten genutzt wird. Dies soll aber auch gar nicht Einstiegsthema in diese Ausgabe sein. Stattdessen wollen wir auf einen anderen Punkt im Rahmen der Kitzsuche hinweisen. Der Einsatz von Wärmebilddrohnen hat bei der Jungwildrettung vor der Mahd eine Revolution herbeigeführt.

Im Aufbruch: Frauen erobern die Jagd und bereichern eine alte Tradition
Ein frischer Wind weht durch die traditionell von Männern geprägte Welt der Jagd. Immer mehr Frauen entdecken ihre Leidenschaft für dieses uralte Handwerk, erwerben den Jagdschein und bringen neue Perspektiven in Wald und Feld.

Testbericht: PIXFRA Sirius S635 – Wärmebildmonokular im Praxiseinsatz mit einem Jungjäger
Die Nachtjagd gewinnt in der modernen Jagdpraxis immer mehr an Bedeutung, insbesondere bei der Bejagung von Schwarzwild. Hierbei sind leistungsstarke Hilfsmittel wie Wärmebildgeräte unerlässlich.

Jagdhornblasen
Jagdhorn zu blasen ist nicht schwierig, versuchen Sie es einmal!

Jagdliches Brauchtum früher und heute
Jagdliches Brauchtum umfasst überlieferte Sitten, Zeremonien und Symbole, die mit der Jagd verbunden sind. Diese Traditionen entstanden über Jahrhunderte hinweg und spiegeln die enge Beziehung zwischen Menschen, Natur und Wild wider.

Was passiert im Sterbefall mit dem Jagdnachlass?
Nach dem Versterben eines aktiven, langjährigen Jägers kommen auf die Erben Pflichten des ordnungsgemäßen und rechtssicheren Umgangs mit dem Nachlass zu. Wohin mit den Waffen, Messern und Accessoires, die sich im Laufe der Jahrzehnte angesammelt haben?

Unser Revier im April und Mai
Für viele unter uns hat die Jagdzeit auf Schmalrehe und Böcke bereits im April begonnen. Im Wald bietet die vorgezogene Jagdzeit den Vorteil, dass die Vegetation noch niedrig ist und das Rehwild zu allen Tageszeiten angetroffen werden kann.

Mehr anzeigen