Mit dem Jagdblatt gibt es endlich eine Jagdzeitschrift von Jägern für jede Jägerin und jeden Jäger. Eine Jagdzeitung gemacht von erfahrenen Praktikern für den Jagdscheinanwärter, Jungjäger und auch alten Hasen. Ein Heft, welches Dich auf dem Weg zum Jagdschein ebenso begleitet, wie den Revierpächter. Unsere Ausgaben erscheinen 6 mal im Jahr und das im praktischen A5 plus Format für den Rucksack! Monatlich halten wir euch mit vielen neuen Beiträgen auf unserer Homepage und in den sozialen Medien auf den Laufenden.
Bei Fragen und Anmerkungen schreibt uns gerne an die Redaktion: redaktion@jagdblatt.info
Waidmannsheil von Simone Helmich (Chefredakteurin) und Michael Nitsch ( Chefredakteur)
Hier finden Sie alle Informationen zur Evaluierung und Novellierung des Landesjagdgesetzes
Wärmebildgeräte als Ergänzung bei der Jagd - egal ob zum Beobachten oder zur Nachsuche!
Welche Auflage hilft mir beim Ansitz? Wie kann ich einen Fehlschuss vermeiden?
Wir zeigen Ihnen einige Produkte, die sich in der Praxis bewährt haben.
Mit großer Passion stellen wir uns der Aufgabe Wissenswertes aus dem Revier, Neuheiten aus erster Hand und Ausbildungsinhalte zur Neu und Fortbildung für Dich aufzubereiten. Keine wilde alten Mythen, sondern Fakten von erfahrenen Fachleuten und Jagdexperten informativ aber nicht trocken aufbereitet. Unsere Zeitschrift erscheint 6 mal pro Jahr für Dich. Das Jagdblatt ist ein Jagdmagazin mit Themen zur Pirsch, Ansitz in Wald und Flur, Revierpflege, Wildkrankheiten, Jagdrecht, Jagdausrüstung und vielen weiteren Themen.
Das Jagdblatt gibt Ihnen Tipps damit, der Rehbock zusteht!
Jagdblatt und ihre Partner bieten jagdliche Seminare für Jägerinnen und Jäger an. Wer sein Wissen und seine Fähigkeiten erweitern will, findet bei uns bestimmt ein Angebot. Auch wird es z.B. in Zukunft ein Seminar zu dem Thema "Pirsch" geben. Wir sind bemüht, unsere Wunschliste für die Kurse ständig zu erweitern und gehen auch gern auf eure Wünsche ein. Unsere Jagdzeitschrift hat viele Tipps zur Jagd und Ausrüstung.
Woher kommt das Wildfleisch? Woran erkenne ich nachhaltiges und qualitativ einwandfreies Wildbret?
Tagliatelle mit wildem Sugo als Vorspeise und geschmorte oder gedünstete Schulter vom Rehwild mit Beilage als Hauptgericht
Rezept für Bruschetta mit frischen Leberstreifen vom Rehbock. Einfach - Lecker - Schnell gekocht.
Normalerweise kennt man das Carpaccio vom Rind. Eine ausgezeichnete Alternative zum Rind ist das Fleisch vom Rotwild.