Krähenjagd im Winter - das richtige Lockbild bei Schnee

Krähenjagd im Winter - das richtige Lockbild bei Schnee

Eine erfolgreiche Bejagung der Krähen im Winter, ist fast jederzeit möglich. Ab und an treten jedoch Probleme auf, die wir vor der Jagd bedenken sollten. Schnee, Frost, Wind, fehlende natürliche Tarnung und die sozialen Strukturen der Rabenvögel sind hier die grössten Probleme. Dies führt nicht immer zu einer zufriedenstellenden Strecke am Ende des Jagdtages. 



Schneefall - ein kaum lösbares Problem

Schneefall - ein kaum lösbares Problem

Die meisten Probleme entstehen im Winter, wenn die Lockkrähen mit Schneeflocken bedeckt oder sogar zugeschneit werden. Hier bleibt nichts anderes übrig, als den Tarnschirm zu verlassen und sie ständig zu säubern. Der Nachteil davon ist, dass anfliegende oder sich in der Umgebung befindende Krähen uns sehen. Sie werden unweigerlich abdrehen und das Lockbild meiden. 



Frost - das ist die Lösung

Frost - das ist die Lösung

Frostige Temperaturen und die feuchte Luft führen zur Eisbildung auf dem Lockkrähen. Sie beginnen unnatürlich zu glänzen und tauen meistens erst nach längerer Zeit nach Sonnenaufgang auf. Bis dahin flogen aber oft schon mehrere Krähen das Lockbild an und bemerkten den Betrug. Die Lösung ist einfach. Handelsüblicher Scheibenenteiser für Fahrzeuge führen zum sofortigen und längerfristigen auftauen der Oberfläche der Attrappen. Die Gefahr, dass die Lockkrähen nochmals einfrieren, ist gering. Sollte dies trotzdem geschehen, kann man in wenigen Sekunden die Krähen wieder besprühen. 



Tarnmaterial für den Tarnschirm

Tarnmaterial für den Tarnschirm

Natürliches Tarnmaterial für den Tarnschirmbau im Winter gestaltet sich zu einer grossen Herausforderung. Die meisten Hecken und Sträucher sind kahl und bringen daher nicht den gewünschten Tarneffekt und Deckung für den Schirm. Der Tarnschirm bei der Krähenjagd ist einer der wichtigsten Punkte, um Erfolg zu haben. Wer nicht gesehen wird, dem werden auch andere, kleinere Fehler verziehen. Bei der Krähenjagd im Winter muss man daher kreativ sein und deutlich mehr Zeit für den Schirmbau einrechnen. Es ist übrigens unwichtig, ob des Schnee hat oder nicht. Der Tarnschirm darf immer aus Grünzeug bestehen und muss nicht in Schneetarn gebaut werden. 



Schneetarnnetz, Schneetarnanzug - oder Standard - Camouflage?

Schneetarnnetz, Schneetarnanzug - oder Standard - Camouflage?

Wenn Schnee gefallen und alles weiss ist, erachten einige Krähenjäger es als wichtig, Schneetarnkleidung anzuziehen. Unsere Augen erachten die Tarnung als perfekt. Jedoch sehen Krähen (Vögel) anders als Menschen und nehmen so auch jedes einzelne Blatt anders wahr. Sie sehen die Farben Grün, Braun, Gelb etc. anders als wir. Da wir mit dem Tarnschirm ohnehin in eine natürliche Deckung integrieren, ist kein Schneetarnanzug erforderlich. Es reicht die übliche Tarnausrüstung und Tarnklamotten!



Lockkrähen - Feuchtigkeit - Schimmel - Beschädigung

Lockkrähen - Feuchtigkeit - Schimmel - Beschädigung

Die Oberflächen der Lockkrähen müssen immer einwandfrei sein. Schmutz, Eis, Schimmel oder eine beschädigte Beflockung führen zu einem Misstrauen der Krähen beim Anflug. Deshalb ist es wichtig, die feuchten Attrappen nach der Jagd zu trocknen. Ansonsten entsteht Schimmel auf der Oberfläche und die Socken verlieren ihre schwarze Farbe. 

 

  • Diese Krähe muss zwingend ersetzt oder besockt werden!


Feuchter Krähenlocker

Feuchter Krähenlocker

Bei den niedrigen Aussentemperaturen im Winter ist es fast unvermeidlich, dass am kalten Mundstück und dem Stimmplättchen Feuchtigkeit aus der Atemluft kondensiert. Dies führt öfters zum Verkleben der Stimmzunge. Durch gelegentliches Durchpusten von vorn und der Seite beim Mundstück, kann das Problem lösen. Dass ein Locker umso leichter verklebt, je mehr Rückstände im Inneren des Mundstücks vorhanden sind, liegt auf der Hand. Hier empfiehlt sich nach der Krähenjagd, den Locker mit heissem Wasser von der Vorderseite (Schalltrichter) her durchzuspülen und anschliessend nochmal durchzupusten. Ein Tropfen Schaftöl, Kokosfett oder auch nur Ballistol tut dem Holzkörper gut. Anschliessend sollte man ihn vorsichtig trocknen lassen. Allzu viel Hitze (Heizkörper oder Ofen) könnte Risse im Holz verursachen. 



Probleme? Lösung finden!

Probleme können immer wieder auftauchen. Daher ist es wichtig, gut vorbereitet zur Krähenjagd zu gehen. So ist es auch bei schlechtem Wetter jederzeit möglich Beute zu machen. 


Autor und Jäger

Krähenjagd Welpe Junghund Krähenjäger

Roger Leuthard (Kraehenjagd.eu)

Kredo: Hundeausbildung soll immer Spass machen, für den Hund wie auch für den Führer. 



Fragen zu der Bejagung auf Krähen im Winter?

Kommentar schreiben

Kommentare: 0